LBotics.at

1 Arduino C C++

1.1 Das Arduino UNO Board

1.2 Das Breadboard Shield

1.3 Die Arduino Programmierumgebung

1.4 Grundstruktur eines Arduino Programms

1.5 Ein- und Ausschalten der LED am Arduino UNO Board

1.6 Schalten von digitalen Ausgängen - LED mit Vorwiderstand

1.7 Einlesen von digitalen Eingängen mit externen Pull Up Widerständen

1.8 Einlesen von digitalen Eingängen mit internen Pull Up Widerständen

1.9 Einlesen von analogen Eingängen

1.10 Ein lichtempfindlicher Widerstand LDR an einem analogen Eingang

1.11 Helligkeit einer LED mit einem PWM-Signal an einem digitalen Ausgang

1.12 Erzeugen eines Tons mit einem Lautsprecher an einem PWM Ausgang

1.13 Kommunikation mit einem Computer über die Serielle Schnittstelle

1.14 Referenz Arduino

1.15 Referenz C

1.16 Aufgabenstellungen

2 S4A Scratch for Arduino

2.1 Das Arduino UNO Board

2.2 Das Breadboard Shield

2.3 Download und Installation

2.4 Die Entwicklungsumgebung von Scratch for Arduino S4A

2.5 Die Arduino Blöcke in Scratch for Arduino

2.6 Das erste Programm - Blinken der LED am Arduino Board

2.7 Ein- und Ausschalten der LED am Arduino Board

2.8 Schalten von digitalen Ausgängen - LEDs am Breadboard Shield

2.9 Einlesen des Zustands eines TASTERS an einem digitalen Eingang

2.10 Verwendung des Tasters am Breadboard Shield

2.11 Einlesen des Zustands eines POTENTIOMETERS an einem analogen Eingang

2.12 Einlesen des Widerstands eines LDR an einem analogen Eingang

2.13 Regeln der Helligkeit einer LED an einem digitalen PWM Ausgang

2.14 Erzeugen eines Tons an einem digitalen PWM Ausgang

3 Arduino Trackbot

3.1 Aufbau des Arduino TrackBots

3.1.1 Mechanik

3.1.2 Elektronik

3.1.3 Sensoren

3.1.4 Stromversorgung

3.1.5 Zusammenbau

3.2 Programmierung

3.2.1 Installation der Bibliotheken für das Display- und Motorshield

3.2.2 Ausgabe von Text am Display

3.2.3 Ausgabe von Zahlen am Display

3.2.4 Reaktion auf die Taster am Display-Shield

3.2.5 Ansteuern der Motoren

3.2.6 Steuerung des Roboters mit dem Berührungssensor

3.2.7 Steuerung des Roboters mit dem Infrarot – Abstandssensor

3.2.8 Aufgabenstellungen