LBotics.at

Aufgabenstellung

Ziel ist es, dass ein Roboter zwei in der Arena aufgestellte Ziegelsteine findet, auf diese zufährt und nach einer Berührung das Finden der Ziegelsteine durch ein akustisches oder optisches Signal signalisiert.

Wettbewerbs-Arena

Die Wettbewerbs-Arena hat eine Größe von 150 cm x 120 cm und ist in Quadrate von 30 cm x 30 cm unterteilt.

Der Boden der Arena ist weiß, am Rand ist die Arena von einer schwarzen Linie begrenzt – diese ist mit schwarzem Isolierband aufgeklebt.

Die Unterteilungslinien der 30 cm x 30 cm Quadrate sind mit Bleistift aufgezeichnet.

Die beiden Ziegelsteine stehen an zufälligen Positionen jeweils in der Mitte eines der 6 inneren Quadrate. Diese sind so schwer, dass sie von einem Roboter nicht verschoben werden können.

Wettbewerbsarena mit den sechs möglichen Startrichtungen (Pfeile) und den sechs möglichen Feldern, auf denen die Ziegelsteine stehen können (hier grün dargestellt).

Ablauf einer Wettbewerbsfahrt
  1. Ein Teammitglied wählt das entsprechende Programm am Roboter und übergibt diesen dem Schiedsrichter.
  2. Der Schiedsrichter ermittelt durch Würfeln die Positionen der beiden Ziegelsteine.
  3. Der Schiedsrichter ermittelt durch Würfeln eine der sechs möglichen Startrichtungen des Roboters.
  4. Der Schiedsrichter stellt den Roboter in Startrichtung auf das Startfeld und startet das gewählte Programm.
Abbildung einer möglichen Startsituation

Ziel

Der Roboter hat seine Aufgabe erfüllt, wenn beide Ziegelsteine gefunden wurden und dies beide Male mit einem akustischen oder optischen Signal angezeigt wurde.

Wertung

Gewertet wird die Zeit vom Start des Programms bis zur Ausgabe des akustischen oder optischen Signals beim Berühren des zweiten Ziegels. Die Reihung der Teams erfolgt nach Zeit.

Ergänzende Regeln

Der Roboter darf eine maximale Größe von 25 cm x 25 cm (Grundfläche) haben.

Der Roboter muss auf der Oberseite einen stabilen Griff besitzen, mit dem der Schiedsrichter den Roboter angreifen kann, ohne der Konstruktion des Roboters Schaden zuzufügen.

Die maximale Zeit einer Wettbewerbsfahrt beträgt 5 Minuten.

Als „gefunden“ gilt, wenn der Roboter einen Ziegel berührt und dies durch ein optisches oder akustisches Signal anzeigt.

Während seiner Suchfahrt darf der Roboter den zuerst gefundenen Ziegel durchaus mehrere Male berühren, dies signalisieren und dann weiterfahren, bis er den zweiten Ziegel gefunden und damit seine Fahrt beendet hat.

Der Roboter muss beim Finden des zweiten Ziegels nicht selbstständig stehen bleiben.

Der Roboter darf das Spielfeld nicht verlassen.

Das Spielfeld gilt als „verlassen“, wenn ein Roboter abstürzt.

Das Spielfeld steht auf einem Tisch – Absturzgefahr! Der Roboter darf natürlich von einem Teammitglied aufgefangen werden.

Beim Verlassen des Spielfeldes gilt die Wettbewerbsfahrt als beendet. Es gibt keinen weiteren Versuch und der Roboter darf auch nicht wieder in die Arena gesetzt werden.

Beispielarena zum Ausdrucken

Area_Bricks_Druck_INK.pdf

Druck z. B. bei www.onlineprinters.at
PVC-Planen 4/0 farbig 500 g/m² PVC matt > Freie Formateingabe > 150,0 cm x 120,0 cm
PDF-Datei hat laut Druckvorgabe von onlineprinters.at bereits eine Größe von 1520 mm x 1220 mm